Schulordnung
Wir wollen uns in unserer Schule wohl fühlen, in Ruhe lernen und lehren.
Die Schulordnung tritt ab 19.05.2008 in Kraft.
P. Arendt
(Schulleiterin)
Lernen, lachen und Spaß haben, kann man nur dort, wo man freundlich miteinander umgeht. Probleme können wir ruhig und gemeinsam lösen.
Deshalb:
- Wir begegnen anderen so, wie wir selber behandelt werden wollen.
- Wir helfen einander.
- Wir achten das Eigentum anderer und gehen damit vorsichtig um.
- Wir verhalten uns anderen gegenüber fair.
- Wir beleidigen und provozieren andere Schüler nicht.
- Jeder darf seine Meinung in angemessener Form sagen.
- Um erfolgreich lernen zu können, halten wir die Klassenregeln ein.
- Wir beschädigen unsere Schule nicht, werfen keinen Müll umher und halten Ordnung in den Klassenzimmern. Nach Unterrichtsschluss werden die Fenster geschlossen und die Tafel nass gereinigt. Der Ordnungsdienst der Klasse ist für die Müllentsorgung (entsprechend unserer Mülltrennung) verantwortlich.
- Wir achten auf den sparsamen Umgang mit Strom und Wasser.
- Wir verlassen die Toiletten so, wie wir sie vorfinden möchten – nämlich sauber!
- Für Schäden, die ein Schüler verursacht, sind der Schüler oder dessen Erziehungsberechtigte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich und müssen diese auch ersetzen. Dies gilt auch für ausgeliehene Schulbücher.
- Jeder Schüler ist mindestens 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn in der Schule. Ab 7:30Uhr ist Einlass.
- Fahrschüler dürfen sich nach Ankunft der Busse im HA-Raum aufhalten.
- Im Schulhaus verhalten wir uns ruhig und ordentlich. Fangen, Rennen und das Rutschen auf dem Treppengeländer sind verboten.
- In den kleinen Pausen (bzw. bei Regenwetter in den großen Pausen) halten wir uns im Klassenraum auf.
- In der ersten großen Pause begeben wir uns auf den Pausenhof vor und hinter dem Schulgebäude. Das Fußballfeld und der Spielplatz stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Benutzung ist durch einen Plan geregelt.
- In der zweiten großen Pause (Mittagspause) halten wir uns auf dem Schulhof auf bzw. nehmen unser Mittagessen im Speiseraum in Ruhe ein.
- Schüler, die an der Schülerspeisung teilnehmen, nehmen ihre Jacken mit in die untere Etage und hängen diese an der Garderobe neben dem Hausaufgabenzimmer auf.
- Spielgeräte werden zu Beginn der großen Pause ausgegeben. Der Schüler, der ein Gerät ausleiht ist auch für die Rückgabe am Ende der Pause verantwortlich.
- Auf dem gesamten Schulgelände ist das Klettern an Zäunen, auf Bäume und Müllbehälter sowie das Werfen mit Steinen, Schneebällen u.ä. verboten.
- Um unsere Grünanlagen zu schützen, betreten wir diese nicht.
- Schüler, die zur Turnhalle, zum Physik- bzw. WAT-Kabinett gehen, können den Seiteneingang benutzen. Der Rückweg erfolgt über den Haupteingang.
- Das Verlassen des Schulgeländes ist während der Unterrichtszeit und in den Pausen nicht erlaubt.
- Eine sachliche Notwendigkeit, ein Handy in der Schule zu benutzen gibt es nicht. Die Schüler sind in dringenden Fällen telefonisch erreichbar und Eltern können bei Krankheit und in Notfällen vom Sekretariat aus angerufen werden. Die Nutzung von Handys, MP3-Playern, iPod`s oder anderen tragbaren Musikabspielgeräten ist in unserer Schule untersagt. Ein Handy muss ausgeschaltet und nicht sichtbar in der Tasche aufbewahrt werden. Schüler, die sich nicht an die Nutzerordnung halten, müssen ihr Handy bzw. o.g. Geräte abgeben. Die Schule händigt die eingezogenen Geräte nur den Erziehungsberechtigten aus. Für Handys, Musikabspielgeräte sowie tragbare Computerspiele übernimmt die Schule keine Haftung.
n Inhalt
- Schüler der 1. und 2. Klassen werden von einem Lehrer nach der 4.Stunde zum Bus begleitet.
- Montags und freitags beaufsichtigt ein Lehrer die Fahrschüler in der Zeit von 13:45Uhr bis 14:20Uhr und begleitet sie zur Bushaltestelle.
- Dienstags, mittwochs und donnerstags gehen die Schüler nach Unterrichtsschluss bzw. nach Beendigung der Arbeitsgemeinschaften allein zum Bus. Über das Verhalten an der Bushaltestelle bzw. im Bus sind alle Fahrschüler belehrt.
- Nach der 6.Stunde und vor Beginn der Arbeitsgemeinschaften halten sich die Schüler auf dem vorderen Schulhof oder im Hausaufgabenzimmer auf.
- Vor, während und nach den Arbeitsgemeinschaften gelten alle o.g. Vereinbarungen hinsichtlich der Ordnung und des Verhaltens in der Schule, auf dem Schulgelände sowie im und am Bus.
- Schüler, die sich nicht an unsere gemeinsam getroffenen Vereinbarungen halten, werden als Wiedergutmachung einen Arbeitseinsatz auf dem Schulgelände leisten.